Transparente Bewertung als Grundlage für eine gerechte Besteuerung
Angesichts anhaltender Diskussionen über die Grundsteuer betonte İbrahim Cihan Kurtulan, Vorstandsvorsitzender von Düzey Değerleme, dass die Lösung nicht allein in der Anpassung der Steuersätze liege, sondern in der Einführung eines transparenten und datenbasierten Bewertungssystems für Immobilien.
Der jüngste Anstieg der Bodenrichtwerte sorgt bei Immobilieneigentümern und Investoren für Besorgnis, da höhere Grundsteuerzahlungen erwartet werden. Während Ökonomen eine Senkung der Steuersätze vorschlagen, sieht ein Gesetzesentwurf, der dem Parlament vorgelegt werden soll, eine Begrenzung der Wertsteigerungen vor.
Laut Kurtulan liegt der Schlüssel zu einer dauerhaften Lösung in der korrekten Wertermittlung. „Richtwerte beeinflussen nicht nur die Steuer, sondern auch die Grundbuchgebühren. Der Wert sollte als datengestützte Größe verstanden werden. Ohne ein transparentes und aktuelles System ist eine gerechte Besteuerung nicht möglich“, erklärte er.
Er bezeichnete das von der türkischen Katasterbehörde initiierte Projekt „Wertinformationszentrum“ als wichtigen Schritt in diese Richtung. Das System soll eine Wertermittlung ermöglichen, die den tatsächlichen Marktbedingungen entspricht.
Kurtulan warnte davor, Steuerpolitik und Bewertungsverfahren miteinander zu vermischen: „Steuern basieren auf dem festgestellten Wert, während sich die Bewertung mit dessen Ermittlung befasst“, so seine Worte.
Abschließend betonte er, dass technologiegestützte, datenbasierte Bewertungsverfahren auch das wirtschaftliche Vertrauen stärken: „Ein korrekt ermittelter Wert schützt sowohl Investoren als auch den Staat. Das ist die Grundlage für einen nachhaltigen Immobilienmarkt.“